Das Profil „Gesundheit und Soziales“ – von SchülerInnen gern auch GUS genannt – bietet viele Themen bzw. Module an, die je nach Klassenstufe und Halbjahr unterschiedlich bearbeitet werden. So behandelt man zum Beispiel im 9. Jahrgang in einem Halbjahr das Thema „Gesundheit und Nahrung“.
In der 9. Klasse muss ein Profil gewählt werden, welches man in der 9. und 10. Klasse macht. Die Schule stellt das Profil Gesundheit und Pflege zur Verfügung. Das Profil findet einmal in der Woche an der BBS 5 statt. Das Profil Gesundheit und Soziales wird in zwei Module geteilt, Gesundheit & Pflege und Sozialpädagogik. Alle zwei Wochen hat man Gesundheit und Pflege und die Wochen dazwischen hat man Sozialpädagogik. Es wird viel Praxis und Theorie gemacht. Die Theorie wird aber so gering wie möglich gehalten. Man arbeitet oft in Gruppen. In dem Bereich ,,Teilkörperpflege“ pflegt man sich gegenseitig. Man wäscht sich zum Beispiel die Haare oder lackiert sich die Nägel. Bei der Gesundheit und Pflege lernt man auch, wie man einen Bedürftigen wie z.B. einen Rollstuhlfahrer oder ältere Menschen, zu pflegen hat. Man lernt aber auch, wie man sich als ein Bedürftiger fühlt und wie man gepflegt wird. Bei der Sozialpädagogik lernt man etwas über die verschiedenen Familien.
Bild: https://www.pexels.com/de-de/foto/ernahrung-essen-farben-gemuse-161723/
Text: Damian Milewski (10a) Schuljahr 2018/19