Am 16.05. und 17.05. waren die 10. Klassen mit Frau Meinert Vormittags in der TU Braunschweig im Agnes Pockels Labor.
Die Schülerinnen und Schüler trafen sich um 08:50 Uhr mit Frau Meinert an der Haltestelle „Pockelsstraße“, welche direkt am Naturhistorischen Museum ist. Daraufhin gingen alle gemeinsam zum Labor, wo eine Frau sie erst einmal in das Thema eingeleitet hat. Die Frau begann damit, Gegenstände und Lebensmittel entweder in einen Plastik-Müllsack oder in eine kleine Holzbox zu legen. Die Schüler sagten ihr, was ihrer Meinung nach wo hineingehört.
In die Holzbox, welche den Kompost darstellen sollte, wurden verschiedene Lebensmittel wie beispielsweise eine Banane, Paprika und Kartoffelschalen gelegt.
In den Plastik-Müllsack wurden unter anderem Verpackungen und Verpackungschips gelegt. Allerdings gab es zwei verschiedene Arten von den „Chips“. Die einen waren Grün und aus Polystyrol (Kunststoff), die anderen Weiß und aus Maisstärke.
Die Frau hatte Jeweils zwei Bechergläser mit Wasser vorbereitet. In das eine kam ein Polystyrol-Chip und in das andere ein Maisstärke-Chip. Beide wurden mit dem Wasser verrührt, bis sich schließlich einer auflöste. Sie erklärte, wieso das geschah und legte anschließend, nach der Erkenntnis der Schülerinnen und Schüler, die weißen Verpackungschips in die Holzbox.
Nachdem alle gut in das Thema eingeleitet waren, besprachen sie noch einmal wichtige Sicherheitshinweise und Warnzeichen. Jeder bekam einen Arbeitspartner, einen weißen Kittel, eine Schutzbrille, Handschuhe, ein Versuchsprotokoll und einen Bleistift. Die Pause durfte selbstständig nach drei Versuchen gemacht werden, um etwas zu essen und zu trinken.
Es wurden drei Versuche zum Thema „Recycling“ und ein Versuch zum Thema „Kompostierung“ bearbeitet, wobei die Reihenfolge irrelevant war. Vor Ort wurden Fragen beantwortet und es wurde jederzeit Hilfe geleistet.
Als jeder damit fertig war, begannen die Schülerinnen und Schüler mit der Frau die Versuche zu besprechen und zu vergleichen. Jeder konnte die fehlenden oder falschen Lösungen ergänzen oder korrigieren.
Der Ausflug war etwas früher beendet als geplant und jeder durfte schon um 12:45 nach Hause gehen bzw. fahren.
Bild und Text: Nathalie Rosenblatt (10a) Schuljahr 2018/19