Wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, handelt es sich bei einer Papierbrücke um eine Brücke, die aus Papier besteht. Dabei gehört der Bau von Papierbrücken zu den recht typischen Aufgaben in der Schule und soll mit Hilfe von Papierbrücken das Thema Statik erläutert werden. Auch in unserer Schule baut man Papierbrücken, den Bau übernimmt Frau Schaper mit den Naturwissenschaftlern. Die beiden wesentlichen Faktoren, die über die Bauweise entscheiden, sind dabei die Tragfähigkeit und die Optik. Üblicherweise kommt es in erster Linie darauf an, wie viel Belastung die Papierbrücke aushält. Das Papier ist verhältnismäßig günstig, aber sehr stabil und tragfähig. Zudem kann Papier mit einfachen Mitteln bearbeitet werden, spezielle Kenntnisse oder Werkzeuge sind nicht notwendig. Nun gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie eine Papierbrücke gebaut werden kann.
Sobald die Brücken fertig sind, werden wir euch berichten, welche Papierbrücke die maximale Tragkraft hatte.
Text: Alina Henne(10b) Schuljahr 2019/20