Anne Frank Projekttag – „Ein Raum voller Informationen“
Seyda: „Ich fand es superschön. Die Zeitung hat mir gefallen. Ich fand das Quiz und das
Regal mit den Blättern toll.“
Badri: „Ich fand es ausgezeichnet. Man hat gemerkt, da wurde sehr viel Liebe reingesteckt.“
Irem: „Ich fand den Tag sehr informativ. Die Aufgaben waren sehr schön und das
nachgedruckte Tagebuch sieht prima aus!
Isi: „Interessant zu sehen, wie Menschen NUR aufgrund ihrer Religion unterdrückt wurden.“
Sila: „Der Tag war sehr interessant, da viele Beispiele vorhanden waren wie die Plakate, der Film oder auch der Zeitstrahl. Es war ein Raum voller Informationen“
Am 16. Juni 2021 fand in der Realschule Maschstraße zum ersten Mal ein Anne Frank Tag
statt.
Der WPK Geschichte 9/10 hatte sich beim Anne-Frank-Zentrum dafür angemeldet und eine
Ausstellung für den 9. Jahrgang vorbereitet. Ein ganzer Raum stand hierfür zur Verfügung
und die Ausstellung wurde über mehrere Wochen von den Schülern des WPKs vorbereitet.
Der 16. Juni 2021 fand für die beiden 9. Klassen zeitversetzt als Projekttag statt und die Schüler
der Klassen bekamen zunächst eine Eintrittskarte für eine Führung durch die Ausstellung und einen Fragebogen. Die Schüler des WPKs stellten die Plakate und die Ausstellung vor. Anschließend konnten die Schüler die Ausstellung allein erkunden und mit den Informationen den Fragebogen zur Familie Frank ausfüllen.
Zur Ausstellung gehören:
- ein Modell von Anne Franks Zimmer
- das Modell des Hauses vom Anne-Frank-Zentrum
- ein Modell des Tagebuchs
- ein Zeitstrahl
- eine Wand mit Buchcovern
- ein Regal mit der Frage „Warum verstecken?“ à hinter den Klappen sind die Gründe präsentiert, wie den Juden das Leben schwer gemacht wurde
- verschiedene Schilder im ganzen Raum mit Fakten zu Anne und dem Tagebuch
- eine Wand mit Informationen zu den Helfern und den Untergetauchten
- ein Korb mit Lebensmitteln, wie sie die Untergetauchten von Miep Gies bekommen haben könnten
- ein Bild vom Schrank zum Versteck und ein Bild von der Aussicht aus dem Fenster des Verstecks
- zwei Laptops zum Erkunden des Verstecks als virtueller Rundgang (Anne Frank Haus)
- ein Smartboard, mit dem eine Folge des Videodiarys des Anne Frank Haus geschaut wurde
- ein Plakat mit dem Tagesablauf der Untergetauchten
- eine Fragewand („Warum ist es wichtig, an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern“) für die Besucher mit der Möglichkeit zum Antworten auf Post-its
Zu Beginn des Projekttages haben die Schüler den Film „Das kurze Leben der Anne Frank“ (DVD Anne Frank Zentrum) angeschaut und Fragen geklärt. Am Ende des Projekttags wurde die Zeitung des Anne-Frank-Zentrums ausgeteilt und gelesen. Im folgenden Geschichtsunterricht haben die beiden 9. Klassen auch noch die Erlebnisse von Tswi Herschel besprochen.
Am Tag der Ausstellung waren auch alle Lehrer eingeladen und sehr viele sind gekommen und haben gesagt, dass sie die Ausstellung auch gerne mit den anderen Klassenstufen besuchen möchten. Dies haben in der Zwischenzeit auch schon einige getan.
Marcel Glatz, Deniz Suerbier, Egzon Recica (für den WPK Geschichte 9/10)